SLS – Fertigung
Beim selektiven Lasersintern wird ein 3D-Modell aus Kunststoff mit Hilfe eines Laserstrahls erstellt. Der Bauraum wird schrittweise in dünnen Schichten mit dem Ausgangsmaterial ( PAx ) vollflächig aufgetragen. Beim Druckprozess trifft der Laserstrahl auf die eingeprägten Konturen so dass die Schichten schichtweise in das Pulverbett gesintert werden. Da die überhängenden Strukturen durch das Pulverbett stabilisiert werden, benötigt es keine Stützstrukturen.
Vorteile
- Keine Stützstrukturen notwendig.
- Materialeigenschaften hervorragend geeignet für viele Prototypen und Bauteile (mechanisch belastbar, leicht, hitzestabil).
- Ineinander verzahnte (bspw. bewegliche Teile) können in einem Stück gedruckt werden, ein Zusammenbau ist nicht notwendig.
- Zeitersparnis durch Einsparung von Arbeitsschritten wie bspw. Schweißarbeiten
- Drucken von kompletten Baugruppen
- Entfall von Werkzeugkosten